Das Projekt »Big Data« setzen sich die Schüler*innen mit einem aktuell viel diskutierten Phänomen auseinander. Das digitale Sammeln und Auswerten von (persönlichen) Daten, vorwiegend zu Werbezwecken, bezeichnet man als »Big Data«. Besonders Suchmaschinen und soziale Netzwerke gelten als riesige Datensammler und -verwerter. Dabei liegt es in der Hand einer jeden einzelnen Person, welche Daten sie online preisgibt, aber auch welche Daten über Firmen und soziale Kontakte online verbreitet werden. In der Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema sollen die Teilnehmenden befähigt werden, ihren individuellen Maßstab zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte bei der Mediennutzung zu finden.
Zielgruppe: Schüler*innen ab der Klassenstufe 8
Dauer: 5 Unterrichtsstunden
Das Projekt gliedert sich in drei Bausteine auf, die von den durchführenden Lehrkräften variabel eingesetzt werden können.
Das Baustein-Prinzip dient dazu, diese individuell für den eigenen Unterricht anpassen zu können. Die Lehrkräfte können also
entweder das Projekt mit seinen drei Bausteinen in Gänze durchführen oder einzelne Bausteine weglassen, anpassen oder mit
Bausteinen anderer Projekte des »erlebeIT«-Repertoires austauschen. Beachten Sie, dass die Umsetzung neuer Methoden
mehr Zeit als hier angegeben in Anspruch nehmen kann.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Methoden, an medienpädagogischen Inhalten zu arbeiten. Häufig kann man sich hier auch aus einem Repertoire unterschiedlichster Methoden aus der allgemeinbildenden Pädagogik oder der Spielpädagogik bedienen. Schauen Sie gerne in Ihren eigenen individuellen Methodenkoffer. Methoden, die Ihnen bei der Erarbeitung anderer Inhalte geholfen haben, können auch auf medienpädagogische Inhalte angewandt werden.
Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Abwechselnd stellen einzelne Personen aus den Gruppen einen Medienbegriff vor. Diese können zuvor von der Lehrkraft, den Schüler*innen oder aus dem beigefügten Set von Begriffen ausgewählt werden. Nun müssen die Begriffe erklärt werden, ohne die darunter angegeben Wörter zu benutzen. Für die Erklärung wird zuvor ein Zeitfenster ausgemacht (30 Sekunden oder 1 Minute). Eine andere teilnehmende Person kontrolliert die Einhaltung der Regeln. Für jeden richtig erratenen Begriff gibt es einen Punkt.
Dieses Spiel funktioniert fast genauso wie Medien-Tabu. Der Unterschied ist, dass die Begriffe erklärt, pantomimisch dargestellt oder gezeichnet werden. Um einen Begriff zu zeichnen, kann entweder die Tafel oder ein Smartboard genutzt werden. Hierbei bietet die Seite www.kritzel-klub.de eine gute Grundlage.
Die Schüler*innen sitzen im Stuhlkreis. Dabei befindet sich ein Stuhl weniger im Kreis, als es Spielteilnehmer*innen gibt. Die Person ohne Sitzplatz stellt sich in die Mitte und beschreibt eine mediale Tätigkeit (Beispiel: Alle, die Musik auf Spotify hören.) Alle Teilnehmer*innen, auf die diese Aussage zutrifft, wechseln den Platz. Die Person, die die Aussage formuliert hat, ebenfalls. Somit bleibt eine neue Person übrig, die keinen Sitzplatz hat, welche sich nun eine mediale Aussage überlegen darf.